Anmeldung zum Netzwerktreffen Tierversuchskommunikation

[English Version below]

Hier können Sie sich zum Netzwerktreffen am 20. März 2025 anmelden.

Welche kommunikativen Herausforderungen birgt die Arbeit mit Versuchstieren – im Arbeitsalltag oder auch im Privaten?

„Ausgesprochen Tierisch“ ist der Auftakt für eine kostenlose Veranstaltungsreihe der Uni Bonn in Kooperation mit anderen Institutionen in Bonn, die ebenfalls tierexperimentell arbeiten, in der nicht nur spannende Vorträge gehalten werden, sondern in der genügend Raum zum Kontakte knüpfen und zum Austausch bleibt. Wir möchten alle zusammenbringen, die hier in Bonn mit Versuchstieren arbeiten – von den Tierpflegenden bis zur Gruppenleiterin oder dem Gruppenleiter. Ob an der Uni Bonn, oder an einer der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Erfahrungen und praktische Tipps austauschen, sich gegenseitig den Rücken stärken oder Schwierigkeiten mal aus der Brille des Gegenübers betrachten: Ein offenerer Umgang im geschützten Raum mit dem Thema Tierversuche ist für uns alle ein Gewinn!

Den Aufschlag unserer ersten Veranstaltung macht Dr. Vera Beckert von der Organisation Pro-Test Deutschland e.V.. Anschließend werden wir uns in zwei Runden in jeweils sieben „Cafés“ in kleinen Gruppen zu verschiedenen Themen austauschen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine tolle Veranstaltung!

09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr Vortrag Dr. V. Beckert
Im Anschluss: World Café

- „Culture of Care“
Wie gehe ich mit den emotionalen Belastungen um, beispielsweise wenn ich ein Tier töten muss? Was mache ich, wenn ich eine Anweisung bekomme, bei der ich an meine Grenzen stoße? Was passiert bei Fehlern (unsuck your science)? Was wünsche ich mir von meiner Einrichtung oder von meinem Team? Heißt es „wir und das Tier“ oder „das Tier und wir“?

- „Talking Tierversuche“
„Ja, ich bin an Tierversuchen beteiligt!“ Was heißt transparent über Tierversuche reden für mein Privatleben? Wie offen kann ich wirklich sein? Wie gehe ich mit meinen Gefühlen um? Was hilft mir, mich bei Kritik sicherer zu fühlen?

- „Wie viel Transparenz brauchen wir?“
Wie sollten wir unsere Arbeit der Öffentlichkeit präsentieren? Kann man auch übers Ziel hinausschießen? Der meltingpot Gefühle: Wie gehen wir mit den Medien um? Nicht nur für Mitarbeitende in der Öffentlichkeitsarbeit interessant!

- „Tierpflegende unter sich“ - nur in Deutsch
Was sind die tollen Seiten meines Jobs und womit haben wir alle zu kämpfen? Vielleicht gibt es eine Kollegin oder einen Kollegen, der oder die mir gute Tipps geben kann – ganz praktisch zu einem Versuch, zu Abläufen in der Einrichtung oder bezüglich anderer Themen...

- „In den Schuhen der anderen – Wir müssen reden!“ - nur in Deutsch
Oft bleibt im Alltag nicht genug Zeit für einen ausführlichen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Tierpflegenden. Sind alle immer ausreichend informiert, warum ein Tierversuch in dieser Form durchgeführt wird? Wird offen über Schwierigkeiten und über Ergebnisse geredet? Zeit, um Herausforderungen mal aus einer anderen Perspektive zu sehen.

- „Spannungsfeld Versuchstierhaltung - Nutztierhaltung“
Die Anforderungen und die Haltungsbedingungen der in Deutschland gehaltenen Nutztiere und die für Tierversuche gehaltenen Tiere unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Die Einblicke in die Tierhaltungen der jeweils anderen Gruppe sind oft gering und mit Vorurteilen behaftet. „Warum muss ich bei meinem Versuchstier die geringste Belastung wählen und bei einem Nutztier darf ein schmerzhafter Eingriff durchgeführt werden?“ „Warum ist es kein Tierversuch, wenn ich mit Hühnerembryonen bis zum Schlüpfen arbeite?“
Wir wollen Einblicke in die Arbeit der jeweils anderen geben und Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutieren.

12:00 Uhr Zusammenfassung im Plenum. Anschließend Imbiss.
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Bitte wählen Sie unter folgendem Link aus, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten:
https://terminplaner2.dfn.de/workshops-netzwerktreffen


[ENGLISH VERSION]

Which challenges do you face when communicating your animal research work in everyday working life as well as in your private environment?

"Transparent by Nature – The Bonn community for people working in animal research” is the start of a free-of-charge series of events at the University of Bonn in cooperation with other facilities in Bonn that are also working with animal research.
These events aim to give exciting lectures as well as opening space for direct contact between facilities and to exchange ideas. Its further ambition is to connect everyone – from animal caretaker to group leaders. Whether at the University of Bonn or at one of the non-university research institutions. Sharing experience and practical tips, supporting each other or looking at difficulties from the other person's perspective: A more open approach to the topic of animal experiments in a protected space is a win-win situation for all of us!

The first kick-off talk will be held by Dr Vera Beckert who is a member of the organization Pro-Test Deutschland e.V..
For the interactive part there will be seven small groups (“cafés“) to discuss various topics.


We look forward to your registration and a great event!

09:00 a.m. Welcome
09:15 a.m. Talk Dr. V. Beckert
Afterwards: World Café

- “Culture of Care”
How do I deal with emotional stress (e.g.when I have to kill an animal)? What do I do when I receive an instruction that pushes me to my limits? What happens if I make mistakes (unsuck your science)? What do I expect from my facility or my team? Is it “us and the animal” or “the animal and us”?

- “Talking about animal experiments”
“Yes, I am involved in animal research!” What does talking transparently about animal research transparently mean for my private life? How is my private life affected and how open can talk about animal research? How do I deal with my feelings? What helps me feel safer in the face of criticism?

- “How much transparency do we need?”
How should we present our work to the public? Is it possible to overshoot the mark? The melting pot of feelings: how do we deal with the media? Interesting not only for public relations staff!

- “Animal carertakers among themselves” - only in German
What are the great things about my job and what do we all struggle with? Perhaps there is a colleague who can give me some useful advice on an experiment, on processes in the facility or on other topics...

- “In the shoes of others - we need to talk!” - only in German
There is often not enough time in everyday life for a detailed exchange between scientists and animal caretakers. Is everyone always sufficiently informed about why an animal experiment is carried out in this way? Are difficulties and results discussed openly? Time to look at challenges from a different perspective.

- “The tension between laboratory animal husbandry and livestock farming”
The requirements and husbandry conditions of farm animals kept in Germany and those kept for animal experiments differ in several respects. Insight into the animal husbandry of the others is often limited and fraught with prejudice. “Why do I have to choose the least stressful treatment for my laboratory animal and a painful procedure can be carried out on a farm animal?” “Why is it not an animal experiment if I work with chicken embryos until they hatch?”
We want to provide insights into each other's work and discuss differences and similarities.

12:00 a.m. Summary in the plenary session. Followed by a snack.
1:00 p.m. End of the event

Please select which workshop you would like to take part in using the following link:
https://terminplaner2.dfn.de/workshops-netzwerktreffen



Die Anmeldung zur Veranstaltung ist geschlossen.
The registration for this event is closed.