Praktikabilität durch entsprechen sollten, und betrieb eine weit überregio- nal angesehene Spezialambulanz. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Stoeckel ist am 24. März 2022 im Alter von 91 Jahren verstorben. Er wurde 1974 auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Anästhesiologie berufen und war Direk- tor des neu gegründeten damaligen Insti- tutes für Anästhesiologie. Prof. Stoeckel studierte Medizin an der Humboldt-Uni- versität in Berlin und ging in den 60er- Jahren nach Heidelberg, wo er Facharzt und Oberarzt wurde. An der Universität Bonn baute er unter anderem an der Kli- nik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin den Forschungsschwer- punkt der Klinischen Pharmakokinetik und -dynamik in der Allgemein- und Regionalanästhesie auf. Einen wichtigen Forschungsschwerpunkt bildete für Prof. Stoeckel die Erarbeitung von wis- senschaftlich fundierten optimierten Dosierungsstrategien: Bereits in den 70er-Jahren überwand er den thema- tischen Rahmen der Medizin und arbei- tete mit Physikern und Chemikern zu- sammen. Dem interdisziplinären Team gelang die Entwicklung eines Verfah- rens, das eine selbstständige und perso- nalisierte Steuerung der Narkose ermög- lichte. Das von ihm gegründete Horst-Stoeckel-Museum für die Ge- schichte der Anästhesiologie, welches die größte europäische Sammlung dieser Art umfasst, leitete er mehr als 20 Jahre und ist nun in virtueller Form zu sehen. Prof. Stoeckel erhielt Ehrendoktorwür- den durch die Humboldt-Universität Berlin und die Medizinische Akademie Lodz sowie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1992. 25. Dienstjubiläum Eva Bezzeg-Frölich, Abteilung 6.3 – Internationales Studium in Bonn, am 8. März 2022 Nicole Diel, Institut für Landtech- nik, am 16. Juni 2022 Norbert Grötsch, Geographisches Institut, am 2. Januar 2022 Dr. Jörg Hartmann, Behördlicher Datenschutzbeauftragter und IT-Sicher- heitsbeauftragter, am 17. Februar 2022 Prof. Dr. Britta Klagge, Geographi- sches Institut, am 1. Juni 2022 Michael Lange, Life & Medical Sciences-Institut (LIMES), am 3. Januar 2022 Prof. Dr. Marc Laureys, Institut für Klassische und Romanische Philologie, am 1. Februar 2022 Iris Martins, Dezernat 3 – Personal- management, am 3. Juli 2022 Dr. Barbara Mohr, Klinik und Poli- klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, am 28. Juli 2022 Dipl.-Ing. Frank Möseler, Katho- lisch-Theologische Fakultät, am 1. März 2022 Dr. Ulrike Pag, Dezernat 7 – For- schung und Transfer, am 1. Januar 2022 Prof. Dr. Alexander Pfeifer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, am 17. März 2022 Prof. Dr. Christian Putensen, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, am 1. Januar 2022 Anna Trimborn, Institut für Ge- schichtswissenschaft, am 11. Februar 2022 Dr. Andrea Ulshöfer, Evangelisch- Theologische Fakultät, am 17. Juni 2022 40. Dienstjubiläum Prof. Dr. Alexandros Filippou, Institut für Anorganische Chemie, am 1. Mai 2022 Harriet Hunter, INRES – Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, am 2. August 2022 Prof. Dr. Thomas Klockgether, Kli- nik für Neurologie, am 8. Juni 2022 Ursula Kolbig, Abteilung 4.6 – Kaufmännische Liegenschaftsbetreu- ung, am 7. Juni 2022 Michael Kortmann, Physikalisches Institut, am 4. Juli 2022 Georg Oleschinski, Institut für Geowissenschaften – Abteilung Paläon- tologie, am 10. August 2022 Karsten Weber, Abteilung 4.5 – Bau, Sachgebiet Brandschutz, am 1. Au- gust 2022 Abschied in den Ruhestand Ralf Block, Abteilung 3.3 – Wissen- schaftliches Personal, mit Ablauf des Juni 2022 Prof. Dr. Carl-Friedrich Bödighei- mer, Mathematisches Institut, mit Ab- lauf des August 2022 Prof. Dr. Elke Brüggen, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, mit Ablauf des Juli 2022 Dr. Thomas Burkhardt, Institut für Geowissenschaften, mit Ablauf des März 2022 Prof. Dr. Theo Kötter, Institut für Geodäsie und Geoinformation, mit Ab- lauf des August 2022 Franz Laumen, Abteilung 2.1 – Ko- ordinierungsstelle Großgerätebeschaf- fungen, mit Ablauf des April 2022 Prof. Dr. Winfried Schenk, Geogra- phisches Institut, mit Ablauf des August 2022 Dr. Birgit Tappert, Institut für Klas- sische und Romanische Philologie, mit Ablauf des August 2022 IMPRESSUM forsch/Bonner Universitäts-Nachrichten Herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn vom Dezernat Hochschulkommunikation Adenauerallee 72-74, 53113 Bonn Telefon 0228/73-7647 0228/73-7451 Fax E-Mail forsch@uni-bonn.de Redaktion Prof. Dr. Andreas Archut (verantw.), Julia Dobrjanski, Sebastian Eckert, Eleonora Grammatikou, Klaus Herkenrath, Gregor Hübl, Alexander Mertes, Tanja Kühn-Söndgen, Svenja Ronge, Sabine Schäper, Johannes Seiler, Nils Sönksen, Lena Zimmer Layout Wolfgang Bialek Titelfoto Gregor Hübl Englische Übersetzung Zentraler Übersetzungsservice forsch online und Archiv Sebastian Eckert / Triantafillia Keranidou Druck & Anzeigenverwaltung Köllen Druck+Verlag Ernst-Robert-Curtius-Str. 14 53117 Bonn-Buschdorf Tel.: 0228/98982-82 Fax: 0228/98982-4082 E-Mail: verlag@koellen.de Auflage: 10.000 Möchten Sie die forsch für Ihre Tagung nutzen, für Studierende und Gäste auslegen? Dann wenden Sie sich bitte an das Dezernat Hochschul- kommunikation. forsch 2/2022 UNIVERSITÄT BONN 51