examen promovierte er 1963 im Fach Kernchemie an der Universität Mainz. Er war zunächst als Wissenschaftlicher As- sistent beschäftigt. 1969 wechselte er an die Universität Bonn, wo er 1970 habili- tierte. Ab 1971 war er Professor für Phar- mazie am Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn. 1994 wurde ihm die Ehrendoktorwürde durch die Medizini- sche Akademie Warschau verliehen. Prof. Röder war über seine Emeritierung hin- aus am Pharmazeutischen Institut tätig. Am 16. April 2021 verstarb Prof. Dr. Hans-Jürgen Schaller im Alter von 83 Jahren. Er war zunächst als Grund- und Hauptschullehrer im Schuldienst tätig. Im Jahr 1973 promovierte er in Dort- mund und wurde später Professor in Es- sen. 1977 erhielt er den Lehrstuhl für Sportpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Aa- chen. Nach der Schließung des dortigen Seminars arbeitete Prof. Schaller am Ins- titut für Sportwissenschaft und Sport der Pädagogischen Fakultät der Universität Bonn. Dessen Direktor blieb er bis zur Aufl ösung der von ihm als letztem Dekan geleiteten Fakultät, seines Instituts und seiner Emeritierung im Jahr 2002. Er ge- hörte zu den Gründern der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Prof. Dr. Wolfgang Urban ist am 22. Juni 2021 im Alter von 85 Jahren verstor- ben. Er war von 1972 bis zu seiner Eme- ritierung im Jahr 2000 Professor für Phy- sik am Institut für Angewandte Physik. Sein Forschungsgebiet war die Molekül- physik. Am 9. August 2021 ist Prof. Dr. Kurt Alfons Wölfel im Alter von 94 Jahren ver- storben. Er studierte die Fächer Germanis- tik, Geschichte und Philosophie an der Universität Würzburg, wo er 1951 mit ei- ner Arbeit über August von Platen promo- viert wurde. Nach seiner Habilitation im Jahr 1963 war er an den Universitäten Göttingen und Erlangen-Nürnberg tätig. Von 1982 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 lehrte und forschte Prof. Wölfel als Professor für Neuere deutsche Litera- turwissenschaft an der Universität Bonn. Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit stand neben der Literatur und Äs- thetik des 18. und 19. Jahrhunderts das Werk des Dichters Jean Paul. 25. Dienstubiläum Thomas Becker, Physikalisches Ins- Dr. Hartmut Lamparth, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, am 4. Oktober 2021 Waltraud Läe r, Pharmazeutische Biologie, am 9. November 2021 Dr. Karl Peter Linscheid, Institut für Molekulare Physiologie und Biotechno- logie der fl anzen IBI, am 28. uli 2021 Anna Meinke, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, am 1. Juli 2021 Dr. Doris Thrun, Physikalisches Ins- titut, am 3. Juni 2021 titut, am 30. Juni 2021 Waldemar Bomm, Life & Medical Sciences-Institut (LIMES), am 2. Mai 2021 Petra Born, Abteilung 7.2 – Drittmit- telservice und Projektmanagement, am 29. September 2021 Andrea Wißkirchen, Abteilung 6.3 – Internationales Studium in Bonn, am 25. November 2021 0. Dienstubiläum Dr. Gereon Broil, Institut für Land- Dr. Jörg Daniels, Institut für Anorga- technik, am 28. September 2021 nische Chemie, am 30. März 2019 Prof. Dr. Michael Gütschow, Phar- Elena Dyck, Universitäts- und Lan- desbibliothek Bonn, am 1. Oktober 2021 Dr. Dieter Engbring, Institut für In- formatik, am 18. Juli 2021 Kerstin van Erp, Institut für Germa- nistik, Vergleichende Literatur- und Kul- turwissenschaft, am 1. Oktober 2021 Stephanie Fuchs, Campus Wiesen- gut, am 1. Juli 2021 Elke Göbbels, Abteilung 1.3 – Stu- dierendensekretariat, am 1. Oktober 2021 Jens Heitman n, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, am 1. August 2021 Prof. Dr. Michael Hofmann, Institut für Zoologie, am 18. August 2021 mazeutisches Institut, am 6. Juli 2021 Elke Haque, Institut für Geowissen- schaften, am 15. Oktober 2021 Heike Holm, Abteilung 1.1 – Akade- mische Angelegenheiten, am 1. August 2021 Thomas Rosenkranz, Abteilung 3.4 – Personal in Technik und Verwaltung, Auszubildende, am 31. Juli 2021 Wolfgang Schank, Abteilung 3.2 – Beamte, wissenschaftliches Personal, am 30. Juni 2021 Prof. Dr. Peter Stehle, Institut für Er- nährungs- und Lebensmittelwissenschaf- ten (IEL), am 1. Juli 2021 Martin Holzhäuser, Physikalisches Abschied in den Ruhestand Institut, am 2. Oktober 2021 Angelika Höschler, Abteilung 3.1 – Professuren, Berufungsverfahren und Reisekosten, am 23. Dezember 2021 Maria Kaluza, Staatswissenschaftli- ches Seminar, am 15. November 2021 Prof. Dr. Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation, am 3. Au- gust 2021 Dr. Thomas Mauersberg, Dezernat 8 – Hochschulkommunikation, mit Ab- lauf des Mai 2021 Prof. Dr. Günter Röhser, Evange- lisch-Theologische Fakultät, Abteilung für Neues Testament, mit Ablauf des März 2022 Bonner Universitäts-Magazin Winter 2021 IMPRESSUM forsch/Bonner Universitäts-Nachrichten herauseeben im Au ra des etorats der heinischen riedrichilhelms Universität Bonn vom ezernat ochschulommunia on Adenauerallee Bonn Telefon Fax forschunibonnde E-Mail Redakti on r Andreas Archut verant ebas an cert laus erenrath reor übl Alexander Mertes ana ühnnden vena one abine chäer ohannes eiler ils nsen r na äth ena immer und leonora ramma ou Layout olfan Biale Titelfoto oler annert Englische Übersetzung entraler bersetzunsservice forsch online und Archiv Umsetzung: ebas an cert rianta llia eranidou Nachhaltig & vernetzt Digitale Kooperation und Lehre Nach der Flut kam die Hilfsbereitschaft Stein für Stein – Aktuelle Bauprojekte Druck & Anzeigenverwaltung llen rucerla rnstobertur ustr BonnBuschdorf el ax Mail verlaoellende Au age: Möchten Sie die forsch für Ihre Tagung nutzen, für Studierende und Gäste auslegen? Dann wenden Sie sich bitt e an das Dezernat Hochschul- kommunikati on. forsch 2/2021 UNIVERSITÄT BONN 55