Universität Bonn und hielt von 1975 bis 2011 regelmäßig Vorlesungen über Hy- drologie. 1986 wurde ihm die Bezeich- nung außerplanmäßiger Professor verlie- hen. Bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) war er von 1965 bis 2001 tätig, zuletzt als Leiter der Ab- teilung „Qualitative Gewässerkunde“. Prof. Liebscher war zudem Mitherausge- ber und -autor des Standardwerks „All- gemeine Hydrologie – Quantitative Hy- drologie“. Prof. Dr. Hubert Wartenberg ist am 15. Januar 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben. Im Jahr 1970 übernahm er einen der beiden Lehrstühle für Anato- mie an der Universität Bonn und leitete das Anatomische Institut bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998. Von 1978 bis 1980 war er Dekan der Medizinischen Fakultät. Wissenschaftlich beschäftigte er sich überwiegend mit Eizellen und ih- rer Entwicklung. Im Alter von 94 Jahren verstarb Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Wirth am 16. Feb- ruar 2021. Er war von 1979 bis zur Eme- ritierung im Jahr 1992 Professor für Alte Geschichte an der Universität Bonn. Sei- ne Forschungen umfassten das 4. Jahr- hundert v. Chr. und die Zeit Alexanders des Großen sowie die Spätantike und die Völkerwanderung. Prof. Wirth war ab 1984 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und ab 1991 Mitglied der philoso- phisch-historischen Klasse im Ausland der Österreichischen Akademie der Wis- senschaften. 25. Dienstjubiläum Dr. Bettina Bantes, Physikalisches Institut, am 31. Januar 2021 Prof. Dr. Peter Dörmann, Institut für Molekulare Physiologie und Bio- technologie der Pfl anzen (IMBIO), am 31. Mai 2021 Prof. Dr. Franziska Geiser, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Me- dizin und Psychotherapie, am 5. April 2021 Eva Maria Heumann-Lange, Insti- tut für Geowissenschaften, Abteilung Geologie, am 1. April 2021 Prof. Dr. Michael T. Heneka, Klinik und Poliklinik für Neurologie, am 18. Mai 2021 Prof. Dr. Frank Hochholdinger, In- stitut für Nutzpfl anzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES), am 30. März 2021 Prof. Dr. Wolfram Kinzig, Evange- lisch-Theologisches Seminar, Abteilung für Kirchengeschichte, am 1. April 2021 Prof. Dr. Pavel Kroupa, Helm- holtz-Institut für Strahlen- und Kernphy- sik, am 23. Mai 2021 Dr. Thomas Mauersberg, Dezernat 8 – Hochschulkommunikation, am 20. März 2019 Gertrud Mierzwa, Limes-Institut- Bonn, am 17. Juni 2021 Prof. Dr. Petra Mutzel, Institut für Informatik, Abteilung ll - Visual Com- puting, am 21. August 2020 Dr. Ute Müller, Institut für Tierwis- senschaft, am 1. Februar 2021 Sabine Paffenholz, Zentrale Uni- versitätsverwaltung, Familienbüro, am 3. Juni 2021 Dr. Kerstin Reinhardt, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissen- schaften, am 2. Januar 2021 Volker von Rekowski, Dezernat 2 – Datenverarbeitung, am 1. April 2021 Dr. Gabriele Richardt, Kekulé-Ins- titut für Organische Chemie und Bioche- mie, am 1. April 2021 Prof. Dr. Carl-Friedrich Stucken- berg, Institut für Strafrecht, am 31. Mai 2021 Tom Wegener, Institut für Moleku- lare Biomedizin (LIMES-Institut), am 15. Januar 2021 Dr. Peter Wienemann, Physikali- sches Institut, am 22. Mai 2021 Dr. Peter van der Ven, Institut für Zellbiologie, am 31. März 2021 40. Dienstjubiläum Stefan Giefer, Botanische Gärten, am 1. März 2021 Gertrudis Heimes, Institut für Nutz- pfl anzenwissenschaften und Ressour- censchutz (INRES), Horticultural Sciences Group, am 1. Juni 2021 Willi Hunold, Abteilung 4.1 / Par- kraumbewirtschaftung, am 16. Mai 2021 Prof. Dr. Andreas Jäger, Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Po- liklinik für Kieferorthopädie, am 1. Feb- ruar 2021 Birgitta Kitten, Dienstleistungsplatt- form für Pfl anzenversuche (DLP), am 6. Januar 2021 Birgit Lamberty, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Zeitschriften- management, am 1. August 2020 Abschied in den Ruhestand Prof. Dr. Christian Ballhaus, Insti- tut für Geowissenschaften, Arbeitsgrup- pe Experimentelle Petrologie, mit Ab- lauf des August 2021 Prof. Dr. Klaus Peter Schneider, In- stitut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bonn Applied English Lin- guistics (BAEL), mit Ablauf des Juli 2021 Prof. Dr. Rudolf Simek, Institut für Germanistik, Abteilung Skandinavisti- sche Sprachen und Literaturen, nach Verlängerung der Dienstzeit mit Ablauf des Februar 2021 Prof. Dr. Peter Stehle, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissen- schaften, ehem. Dekan der Landwirt- schaftlichen Fakultät, nach Verlänge- rung der Dienstzeit mit Ablauf des September 2021 IMPRESSUM forsch/Bonner Universitäts-Nachrichten herausgegeben im Auft rag des Rektorats der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn vom Dezernat Hochschulkommunikati on Adenauerallee 72 - 74, 53113 Bonn Telefon 0228/73-7647 Fax 0228/73-7451 E-Mail forsch@uni-bonn.de Redakti on Dr. Andreas Archut (verantw.), Sebasti an Eckert, Klaus Herkenrath, Gregor Hübl, Alexander Mertes, Tanja Kühn-Söndgen, Svenja Ronge, Sabine Schäper, Johannes Seiler, Nils Sönksen, Dr. Inka Väth und Laura Zimmermann Mitarbeit: Bernd Frye, Julia Feth, Johanna Niedick, Carolin Jackermeier, Linda Thomßen Layout Wolfgang Bialek Titelfoto Foto: Gregor Hübl forsch online und Archiv Umsetzung: Triantafi llia Keranidou Druck & Anzeigenverwaltung Köllen Druck+Verlag Ernst-Robert-Curti us-Str. 14 53117 Bonn-Buschdorf Tel.: 0228/98982-82 Fax: 0228/98982-4082 E-Mail: verlag@koellen.de Aufl age: 15.000 Bonner Universitäts-Magazin Frühjahr 2021 Wege neu verbinden Möchten Sie die forsch für Ihre Tagung nutzen, für Studierende und Gäste auslegen? Dann wenden Sie sich bitt e an das Dezernat Hochschul- kommunikati on. forsch 1/2021 UNIVERSITÄT BONN 55