unter anderem Mitherausgeber der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte und des Bankhistori- schen Archivs, Inhaber mehrerer Auf- sichtsrats- und Beiratsmandate und Ehrendoktor der Fakultät für Geschich- te, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig. Prof. Dr. Rainer Streubel, Institut für Anorganische Chemie, am 1. De- zember 2019 Elisabeth Weis, Klassische und Ro- manische Philologie, am 1. Januar 2020 Karen Himmelberg, Institut für Zellbiologie, am 2. Januar Walter Steiner, Abt. Informatik III, am 3. Januar Viktor Teschner, Außenlabor Fran- kenforst, am 16. Januar Reiner Brück, Universitätsverwal- Dr. Michael Lang, Helmholtz-Ins- titut für Strahlen- und Kernphysik, am 9. Februar Michael Henseler, Elektronik- werkstatt, am 11. Februar Renate Riebandt, Dezernat 9 - Lehre und Planung, am 20. Februar Prof. Dr. Dr. Mariacarla Gade- busch-Bondio, Medizinhistorisches Institut, am 15. März Prof. Dr. Rudolf Simek, Abt. für Skandinavische Sprachen und Literatu- ren, am 1. April Beate Schnarbach, Universitäts- und Landesbibliothek, am 3. April Dr. Beate Hintzen, Oberstudienrä- tin im Hochschuldienst, Institut für Klassische und Romanische Philologie, am 4. April Barbara Heitkönig, Institut für Tierwissenschaften/Prof. Sauerwein, am 7. April In der forsch Winter 2019/20 führ- ten wir das 25. Dienstjubiläum von Eri- ka Linz am 29. September in der Rub- rik Technik und Verwaltung auf. Richtig ist: Dr. Erika Linz ist wissen- schaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Sprach-, Medien- und Musikwissen- schaften. Ursula Emons, Dekanat Philoso- phische Fakultät, am 2. Januar 2020 Ursula Rickert, Institut für Le- bensmittel- und Ressourcenökonomik, am 11. Januar Achim Kunz, Außenlabor AGE/ Campus Klein Altendorf, am 20. Januar Konrad Stephani, Universitätsver- waltung/Abt. 4.3-Technik, am 26. Januar Wolfgang Merfert, Physikalisches Institut, am 2. Februar tung/Abt. 4.3-Technik, am 1. Februar Birgit Grau, Personalrat der wissen- Marianne Richter, Hochschulre- Monika Lambert, Dekanat Evan- gelisch-Theologische Fakultät, am 1. Februar Stephanie Hommen, Fachgrup- pen-Management Physik/Astronomie, am 6. Februar schaftlich Beschäftigten, am 21. April Gudrun Lazarov, Universitätsver- waltung/Abt. 1.1-Akademische und Hochschulpolitische Angelegenheiten, am 25. April chenzentrum, am 3. März Annemie Robertz, Geodäsie und Geoinformation, am 1. April Robert Weller, Feinmechanische Werkstatt, am 1. April Isabella Israel, Institut für Tierwis- senschaften, am 14. April Klaus Hoffmann, Universitätsar- chiv, am 14. April Müll im Kopf ist auch Umweltverschmutzung. Ulrich Wickert kert Deutscher Journalist und Autor ournalistundA Alumnus der Universität Bonn Un Viele sind hartnäckig in Bezug auf den einmal eingeschlagenen Weg, Wenige in Bezug auf das Ziel. m a c h t M u t . W e r M u t z e i g t , B e g r ü n d e r d e s K o l p i n g - W e r k s , i z i s t A d o l p h K o l p i n g P u b l S o z i a l r e f o r m e r , B o n n t ä t P r i e s t e r , A l u m n u s d e r U n i v e r s i Friedrich Nietzsche Deutscher Philosoph Alumnus der Universität Bonn Hindernisse muss man überspringen, nicht umgehen! Eine Postkartenreihe zeigt Lebensweisheiten bekannter Absolventen. Louise Straus-Ernst Alumna der Universität Bonn 46 forsch 1/2020 universitätbonn