Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

forsch 1 2013

Das neue Axio Zoom V16 kombiniert typi- sche Vorteile von Stereomikroskopen, wie Zoom und Arbeitsabstand, mit der höheren Auflösung von Lichtmikroskopen. Seit 30 Jahren das Fachgeschäft in Ihrer Nähe Mikroskope Stereo- mikroskope Lupen Beratung zu Kauf und Aufrüstung Service, Wartung, Reparaturen Ferngläser, Spektive, Teleskope Optische Geräte Jülich Rheingasse 8-10 · 53113 Bonn www.juelich-bonn.com Tel. 0228 98386-0 21forsch 1/2013 universitätbonn FORSCHEN Ursache für seltene Form von Haarverlust gefunden Mutationen sind verantwortlich Ein internationales Wissenschaft- lerteam unter Federführung der Universität Bonn entdeckte auf dem langen Arm von Chromosom 1 eine Mutation. Sie führt zu einer sehr seltenen Form des Haarausfalls (Alopezie), der wissenschaftlich Hypotrichosis simplex genannt wird. Die Ergebnisse sind im „American Journal of Human Genetics“ veröffent- licht. „Bereits im Kindesalter beginnen die Haare auszufallen“, beschreibt Pro- fessor Dr. Regina Betz das Krankheits- bild, die am Institut für Humangenetik eine Heisenberg-Stiftungsprofessur in- nehat. Der Ausfall ist sehr variabel und kann Teile des Kopfhaares, aber auch die Körperbehaarung und die Augen- brauen betreffen. Der Haarverlust schreitet immer weiter fort und kann bis zur vollständigen Kahlheit führen. Foto:Mellimage,fotolia.com Die Forscher verglichen bei ei- ner betroffenen spanischen Familie mehr als 50 Gene mit dem Erbgut gesunder Kontrollpersonen. Dabei entdeckten sie die Region, die für die seltene Erkrankung verantwort- lich ist. Es handelt sich dabei um eine Mutation im Startcodon, die für die Übersetzung des Gens in ein be- stimmtes Protein wichtig ist, das für das Haarwachstum unbedingt erfor- derlich ist. Die gleiche Mutation fanden die Forscher bei einer briti- schen Patientin. Bei einem tunesi- schen Betroffenen entdeckten die Humangenetiker darüber hinaus eine weitere Erbgutveränderung im glei- chen Gen. „Wir konnten damit die Ursache für die Erkrankung eindeutig auf ein Gen zurückführen, das eine wichtige Schlüsselrolle bei Splicevorgängen, das heißt der Reifung von Ribonukle- insäure (RNA) einnimmt, damit ein funktionelles Protein entstehen kann“, sagt die Biologin Dr. Sandra M. Pas- ternack. Einige Betroffene leiden sehr unter ihrer Haarlosigkeit – sogar psy- chische Störungen können die Folge sein. Die Forscher hoffen, dass durch das bessere Verständnis des zugrunde liegenden Mechanismus zukünftig neue Medikamente zur Behandlung von Alopezien entwickelt werden können. JOHANNES SEILER/FORSCH Ehrliche Probanden Kaum Schummler bei Münzwürfen In einem Verhaltensexperiment logen Probanden aus Deutschland weit we- niger zu ihrem Vorteil, als Wissenschaftler zuvor vermutet hatten. Das ha- ben Forscher der Universitäten Bonn und Oxford um Professor Dr. Armin Falk herausgefunden. Beim Münzwurf konnten die Teilnehmer durch Schummeln leicht Geld verdienen, doch sie blieben weitgehend ehrlich. Die Probanden wurden zuhause in ihrer privaten Umgebung befragt. „In die- sem geschützten Raum soll wahrscheinlich das Selbstbild der `ehrlichen Haut´ nicht unnütz zerstört werden“, sagt Professor Falk, Direktor der Ab- teilung für empirische Wirtschaftsforschung. Im geschäftlichen Bereich könne dies jedoch ganz anders aussehen. Wer etwa im Beruf lügt, kann sich unter Umständen damit trösten, dass er das für seinen Arbeitgeber macht.

Pages